NEWS
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
„Arbeit in der digitalisierten Welt“:
Forschungsworkshop zu Industrie 4.0 und
Produktivitätsmanagement
29 Experten aus ganz Deutschland setzten sich kürzlich am
Technologietransferzentrum (TTZ) in Nördlingen und am Fraunhofer
IGCV in Augsburg mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Industrie
4.0 sowie im Produktivitätsmanagement auseinander.
Der Auftakt des zweitägigen Forschungsaustauschs fand in der
Lernfabrik für vernetzte Produktion am Fraunhofer IGCV in Augsburg
statt. Dort setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
kamerabasierter Qualitätsprüfung und Dokumentation in der Montage
auseinander. Anschließend beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
mit der Frage, wie Assistenzsysteme in den Arbeitsprozess eingeführt
werden können, ohne Widerstände bei den Mitarbeitern hervorzurufen
oder diese zu verängstigen.
Das TTZ Nördlingen war Gastgeber des zweiten Tags. Bei einer
Betriebsbesichtigung bei der SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH
erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die enge
Zusammenarbeit des Technologietransferzentrums Nördlingen mit den
Kooperationspartnern aus der Industrie. Nach dem Rundgang durch die
Firmenhallen standen die Themen „Soziale Dimension von
Assistenzsystemen: Einbeziehung der Belegschaften“ und
„Modulaufbau prototypischer Montagearbeitsplätze: Welche
Assistenzsysteme eignen sich für einzelne Module?“ auf dem
Themenplan.
Am 04. Juli fand ein TransWork Symposium am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart statt. Bis zu 160 Partner aus 29 Verbundprojekten und fünf Schwerpunktgruppen aus dem Förderschwerpunkt „Arbeit in der digitalisierten Welt“ hatten an diesem Tag die Gelegenheit zur Vernetzung und Wissenstransfer. Weitere Ziele des Symposiums waren die Identifikation und Schließung von Forschungs- und Entwicklungslücken sowie die Weiterentwicklung des Themenfeldes. Auch SynDiQuAss nutzte die Chance, die in den letzten Projektmonaten erreichten Ergebnisse, wie beispielsweise den von Fraunhofer IGCV konzipierten Systemmontagearbeitsplatz, vorzustellen.
Das Fraunhofer-EIM in Paderborn lädt für den 28./29. März zum zweiten Schwerpunktgruppentreffen ein. Das Verbundprojekt SynDiQuAss ist Teil der Schwerpunktgruppe „Produktivitätsmanagement“, die durch das Begleitprojekt TransWork unterstützt wird. Auf diesem Treffen besteht die Möglichkeit des Austausches über Grenzen der einzelnen Verbundprojekte hinaus. SynDiQuAss wird in Paderborn durch Herrn Klug von SPN und Herrn Sochor von Fraunhofer IGCV vertreten.
Am 08. März 2018 fand das dritte große Gesamtprojekttreffen bei Fraunhofer IGCV in Augsburg statt. Mit Frau Mesow konnten die Projektpartner die Ansprechpartnerin des Projektträgers aus Karlsruhe begrüßen. An diesem Termin fanden alle Projektpartner Zeit, ihre Fortschritte in SynDiQuAss vorzustellen und einen Ausblick über die nächsten Arbeitsschritte zu geben.
Das zweite große Gesamtprojekttreffen fand am 04.12.2017 bei der Ohnhäuser GmbH statt. An diesem zweiten Gesamtprojekttreffen wurde mit der Unterzeichnung des Commitments der zweite Meilenstein von SynDiQuAss abgeschlossen.
Für die Werker der beiden Industriepartner gab es am 07.11.2017 die Möglichkeit bei Fraunhofer IGCV verschiedene Assistenzsysteme kennen zu lernen. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, die verschiedenen Anforderungen an Assistenzsysteme aus Nutzersicht aufzunehmen und bereits erste vorhandene Systeme zu testen.