NEWS
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
Die Evaluierung kognitiver und physischer Assistenzsysteme ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt im Projekt SynDiQuAss. Die Assistenzsysteme werden dazu in die bestehenden Arbeitsplätze im Bereich der bisher nicht automatisierten Montage integriert. Dazu fand vom 02.12. bis 13.12.2019 die Evaluierung beim Projektpartner SPN Schwaben Präzision statt. Dabei richtete sich die Auswahl der Probanden nach der zukünftigen Benutzergruppen der Studenten und Azubis (n=12), Monteure mit einer geringeren Berufserfahrung von einem Jahr (n=8) und Monteure mit mehr als einem Jahr Berufserfahrung (n=9) in der manuellen Montage. Die Aufgabe der Probanden war der vollständige Zusammenbau von sieben Getriebebauteilen gleicher Ausführung in Reihenfolge unter der Verwendung von kognitiven und physischen Assistenzsystemen. Im Anschluss an die Montage der sieben Getriebe wurden die ProbandInnen anhand des entwickelten Fragebogens befragt.
Die Ohnhäuser GmbH lud am 10.09.2019 zum Konsortialtreffen ein. Bei diesem Treffen wurde das weitere Vorgehen im Forschungsprojekt besprochen. Die wichtigsten Themen sind die Vorbereitungen zu den Evaluierungen bei beiden Industriepartnern Ohnhäuser GmbH und SPN Schwaben Präzision. Außerdem sind weitere Publikationen für die Schwerpunktgruppe TransWork und die GfA-Frühjahrskonferenz 2020 geplant.
Am 25. und 26.09.2019 traf sich in Lemgo die Schwerpunktgruppe „Produktivitätsmanagement“ des Forschungs- und Entwicklungsprojekt TransWork. Die Projektbeteiligten erhielten Einblick in den aktuellen Arbeitsstand des gastgebenden Projekts „Montexas 4.0“. Zudem fand für die ein Workshop zum Informationsmanagement in Assistenzsystemen statt. Das Projekt SynDiQuAss wurde die Kollegen Sochor und Fink vom Fraunhofer IGCV mit einem Vortrag vertreten. Schließlich wurden gemeinsame Aktivitäten der Schwerpunktgruppe wie die Darstellung von Ergebnissen auf der Transferveranstaltung des Förderschwerpunkts im März 2020 in Köln konzipiert und eine eigene Session auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2020 in Berlin vorbereitet.
Am 09.07.2019 trafen sich die Projektpartner am Technologietransferzentrum in Nördlingen, um die neuesten Ergebnisse und weiteren Entwicklung im Forschungsprojekt vorzustellen. Es wurde u.a. eine assistierte Qualitätssicherung mit einem mrk-fähigen Roboter durchgeführt. Herr Romanelli und Herr Guo vom Technologiepartner paragon semvox stellten die neuesten Weiterentwicklungen der Software vor, die zur digitalen Arbeitsplangestaltung und -durchführung programmiert wird. Für die letzten Projektmonate stehen zahlreiche Tests und Evaluierungsphasen an. Für das Konsortium heißt das noch eine spannende Projektlaufzeit.
Das fünfte Konsortialtreffen fand am 12. und 13. März bei paragon semvox in der neuen Firmenzentrale in Limbach/Kirkel statt. Mit Frau Mesow konnte die Vertreterin und Ansprechpartnerin des Projektträgers Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begrüßt werden. Während am ersten Tag vornehmlich über organisatorische Sachverhalte diskutiert wurde, war der zweite Tag für die Klärung des weiteren inhaltlichen Vorgehens vorgesehen. In sehr aufschlussreichen Workshops wurden die Anwendungsfälle beider Industriepartner beleuchtet. Für den weiteren Projektverlauf waren beide Tage sehr aufschlussreich.
Die Vertreter des Projekts SynDiQuAss möchten sich in diesem Zuge nochmals bei Frau Mesow sehr herzlich bedanken.
Am 25.02.2019 fanden richtungsweisende Workshops bei den Industriepartnern statt. In den Sessions, vormittags bei SPN und nachmittags bei Ohnhäuser, wurden die Anwendungsfälle weiter präzisiert. Unterstützt wurde das Projektteam von MitarbeiterInnen aus verschiedenen Abteilungen, wie Montage und IT.