NEWS
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
Hier finden Sie die neuesten Nachrichten zum Verbundprojekt:
Das Treffen am 15. und 16. Januar nutzte das Konsortium, um erste Ergebnisse aus der SPN-Evaluierung zu diskutieren und auszuwerten. Die Evaluierung bei Ohnhäuser wurde für den Zeitraum vom 10. bis 28. Februar geplant. Ein weiterer wichtiger Punkt war die einstimmig beschlossene kostenneutrale Verlängerung des Forschungsprojekts um weitere sechs Monate. Diese zusätzliche Projektphase soll dazu dienen, die Ergebnisse aus den beiden Evaluierungen methodisch zu bewerten.
Am 21. Und 22. Oktober fand die Europäische Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 statt. Da leider auch diese Präsenzveranstaltung abgesagt werden musste, beteiligte sich das Forschungsprojekt SynDiQuAss virtuell. In Videos und Interviews mit beteiligten Partnern wurden Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit vorgestellt.
Mit diesem Link : https://www.beyondwork2020.com/de/forum-1758.html haben Sie Zugriff auf sämtliche Präsentationen der Veranstaltung. Die Beiträge zu SynDiQuAss finden Sie im Themenbereich „Mensch und Maschine“
Die Abschlussveranstaltung des Forschungs- und Entwicklungsprojekt TransWork am 02. und 03.03.2020 musste auf Grund der aktuellen Corona-Situation abgesagt werden. SynDiQuAss hätte mit seinem mit kognitiven und physischen Assistenzsystemen ausgestatteten Systemarbeitsplatz einen tollen Beitrag zu dieser Veranstaltung geleistet.
Zwischen dem 10. und 28. Februar wurde der Anwendungsfall bei Ohnhäuser evaluiert. Es wurde das von paragon semvox entwickelte Softwaresystem für Montageassistenz und die automatisierte Kraftmessung getestet. Sowohl die kognitiven als auch die physischen Assistenzsysteme wurden von den Probanden als nützliche Hilfe angesehen. Die Implementierung der Assistenzsysteme in die alltägliche Arbeit in der Montage und in andere Unternehmensbereiche ist und bleibt ein Ziel des Konsortiums und der Unternehmensführung.
Gastgeber des Schwerpunktgruppentreffens am 29. und 30.01.2020 war das Projekt „IntAKom“. Die Teilnehmer trafen sich sowohl bei der Firma Datron als auch an der Technischen Universität Darmstadt. Bei der Firma Datron wurden im Projekt erzielte Ergebnisse präsentiert und es konnte eine zeitgleich stattfindende Hausmesse besichtigt werden. An der TU Darmstadt wurden Ergebnisse in einer Prozesslernfabrik veranschaulicht und zusätzlich ein Einblick in eine Versuchsfabrik zum Energiesparen gegeben. Schließlich wurden u. a. die zuletzt begonnenen Planungen der Schwerpunktgruppe für die Transferveranstaltungen des Förderschwerpunkts im März 2020 in Köln sowie für eine eigene Session auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2020 in Berlin abgeschlossen.
Das Treffen am TTZ Nördlingen brachte den Projektpartnern einen ersten Zwischenstand zur laufenden SPN-Evaluierung. Außerdem wurde ein Blick auf die für das Frühjahr 2020 geplante Evaluierung bei Ohnhäuser geworfen und erste organisatorische Fragen dazu geklärt.