SynDiQuAss
Synchronisierung von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenz-
system an Arbeitsplätzen mit geringem Automatisierungsgrad
Synchronisierung von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenz-
system an Arbeitsplätzen mit geringem Automatisierungsgrad
Ohnhäuser GmbH
Fraunhofer IGCV
paragon semvox GmbH
Hochschule Augsburg
Zentrum für Technologie Transfer für flexible Automation und kooperative Robotik
SALT Solutions AG
SPN SCHWABEN PRÄZISION FRITZ HOPF GMBH
Das Konsortium besteht aus Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus der Industrie. Auf Seiten der Forschung und Wissenschaft sind die Hochschule Augsburg sowie das Fraunhofer IGCV vertreten. Als praxisnahe und industrielle Partner sind die Unternehmen Salt Solutions GmbH, SemVox GmbH, Ohnhäuser GmbH und die SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH im Konsortium.
Im Fokus des Projektes stehen mittelständische Unternehmen und nicht die Großindustrie. Sie stehen unter vergleichbarem Druck, ihre Produktion zu flexibilisieren, um die Kundenwünsche erfüllen zu können. Ihnen stehen i.A. aber weniger Ressourcen zur Verfügung, ihre Produktion radikal zu verändern, indem sie sich das Know- How für Veränderungen zukaufen.
Ziel des Forschungsvorhabens SynDiQuAss ist die Entwicklung eines standardisierten Vorgehens zur Synchronisierung von Digitalisierung, Qualitätssicherung und Assistenzsystemen an einem Arbeitsplatz mit geringem Automatisierungsgrad. Dabei werden die erforderlichen Prozessparameter bei der Neugestaltung eines Arbeitsplatzes identifiziert und deren Verar- beitung betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend auf die gesamte Produktion übertragen werden können.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.